
Vision
Seit geraumer Zeit wird in der Landeshauptstadt Stuttgart über den Bau eines neuen Konzerthauses diskutiert. Die Notwendigkeit für eine weitere Spielstätte, neben der denkmalgeschützten Liederhalle, wird aus unterschiedlichster Perspektive in der Politik und in der Presse diskutiert.
Die Vertreter der wichtigsten Veranstalter und potentiellen Nutzer eines attraktiven modernen Konzerthauses in Stuttgart haben sich zu einer Konzerthaus-Initiative zusammengeschlossen und am 18. November 2019 den Förderverein „Konzerthaus Stuttgart e.V.“ gegründet.
Die gemeinsam erarbeitete Vision ist ein lebendiges, attraktives und offenes Musikzentrum für die Stadtgesellschaft, das lokale Akteure einbindet. Es bietet der Exzellenz und Vielfalt der Stuttgarter und der internationalen Musiklandschaft eine adäquate und zeitgemäße Hülle. Diese Ansprüche gilt es zunächst in die dafür notwendige Infrastruktur und das passende Raumprogramm zu übersetzen. Zudem spielt die programmatische Ausrichtung eine zentrale Rolle. Dabei gilt es schon heute die zukünftigen Trends zu erforschen und die Voraussetzungen für innovative Konzertformate zu schaffen.
Argumente
Argumente für ein neues Konzerthaus als lebendiges Musikzentrum
Anforderungen
Dreiklang der Anforderungen
- Großer Konzertsaal für ca. 1.700 Besucher
- Akustisch für die Wiedergabe nicht elektronisch verstärkter Musik ausgelegt
- Weinberg-Bestuhlung oder „Schuhschachtel“
- Gute Sicht und Nähe zum Bühnengeschehen
- Flexible, fahrbare Bühnentechnik
- Zukunftsorientierte technische Ausstattung (Nutzung durch alle Formen der medialen Verbreitung, u.a. digitale Konzerthalle mit Internetstreaming)
- Backstage-Bereich gemäß den heute üblichen Standards
- Zweiter Konzertsaal für ca. 400-500 Besucher mit variabler Bühne
- Zusätzliche Räume (u.a. Proberäume, Werkstattbühne, Orchester-Proberaum)
- Herausragende Architektur
- Inspirierendes Umfeld (Freiflächen, Kultur, Wohnumfeld, Natur)
- Gute Erreichbarkeit (ÖPNV, Parkplätze)
- Touristische Ausstrahlung (da überregionale Konkurrenzsituation)
- Neues Wahrzeichen für Stuttgart
- Open-Air Spielfläche vor dem Konzerthaus (auch für Straßenmusik)
- Ganztägig geöffnetes und lebendiges Haus der Musik
- Barrierefreie Teilhabe an Musik für alle
- Räume für Musikvermittlung/Education (u.a. Workshop-Räume, Instrumentenwelt)
- Räume für weitere Musik-Institutionen (z.B. Orchester, Musikschule, Veranstalter, Musikfachgeschäfte)
- Gastronomisches Angebot (ganztägig)
- Blicke hinter die Kulissen
- Angebote für Kulturtourismus
- Servicegedanke
- Professionelles Konzerthaus-Management
Flächenbedarf
Für den Nutzungsumfang 1. und 2. ist aufgrund vergleichbarer Werte anderer Konzerthäuser ein Bedarf für die Programmflächen von ca. 12.000 qm anzusetzen.
Für den Nutzungsumfang 3., insbesondere zusätzliche Räume für Musikvermittlung und Education (Workshopräume, Probenräume) sowie Räume für weitere Musik-Institutionen (z.B. Infrastruktur Orchester, Musikschule, Veranstalter, Musikfachgeschäfte) sind je nach Umfang der Planung zusätzliche Programmflächen anzusetzen.
Eine erste standortunabhängige Konzeption hat einen Bedarf von 18.500 qm für das gesamte Raumprogramm ergeben.

Ideen für Standorte
Die Auswahl eines geeigneten Standorts ist von zentraler Bedeutung und hat Konsequenzen auf verschiedene Faktoren. Der Standort sollte genügend öffentlichen Raum bieten für die inhaltliche Ausrichtung als lebendiges Musikzentrum mit herausragender Architektur, in einer gut erreichbaren und zentralen Lage. Öffentlich genannt und diskutiert wurden u.a. die nachfolgenden Standorte.

Weiternutzung der Liederhalle
Die Erfahrungen andernorts (z.B. Hamburg) zeigen, dass die bestehenden älteren Konzerthallen weiter genutzt werden, ja bisweilen sogar von der Attraktivität einer neuen Halle und der damit verbundenen neuen Dynamik im Musikleben einer Stadt profitieren.Das kann nach Auffassung des Initiativkreises auch für die Liederhalle zutreffen. Wir sehen für die Liederhalle folgende Möglichkeiten der Weiternutzung:
- Weiternutzung als Konzertsaal und Ausweichmöglichkeit bei Terminkollisionen im neuen Konzerthaus.
- Neue Nutzer, die bisher aufgrund mangelnder Kapazitäten grundsätzlich keinen Zugang gefunden haben.
- Veranstaltungen der Pop- und Rock-Szene sowie der Unterhaltungsbranche (der Beethovensaal bietet bei Nichtbestuhlung des Parketts 3.200 Besuchern Platz).
- Chöre und Orchester (insbesondere auch aus der Laien-Szene) der Stadt und der Region.
- Nutzung als Veranstaltungsraum im Zusammenhang mit dem alten und/oder neuen Kongresszentrum.
Zukunftslabor
Konzerthaus Stuttgart
Ein Rückblick auf das Programm zur Auftaktveranstaltung am 8. November 2021 gibt es hier:
Zeitstrahl
- Vorsitzender des Vorstands: Gernot Rehrl (ehem. Intendant Internationale Bachakademie Stuttgart), Gernot Rehrl Kulturprojekte
- Stellvertretender Vorstand: Felix P. Fischer, Geschäftsführender Orchestermanager SWR Symphonieorchester
- Stellvertretender Vorstand und Geschäftsführer: Ralf Püpcke, Geschäftsleitung Püpcke Kulturmanagement
- Schatzmeisterin: Michaela Russ, Geschäftsführerin SKS Erwin Russ GmbH
- Schriftführerin: Dr. Cornelia Weidner, Intendantin Internationale Hugo-Wolf-Akademie
Unterstützen
Sie fühlen sich angesprochen und wollen unser Vorhaben unterstützen?
Dann bitte werden Sie Mitglied!
Mitglied werden
Der Jahresbeitrag für Privatpersonen beträgt:
- EUR 50,- für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben;
- EUR 25,- für Schüler, Studenten und Auszubildende(bis 26 Jahre)
- EUR 80,- im Falle von Doppelmitgliedschaften (gleiche Bank und Anschrift)
Der Jahresbeitrag für Förderpartner beträgt:
Mindestens EUR 500,- für juristische Personen und Personengesellschaften, ein-schließlich erwerbswirtschaftliche Unternehmen und gemeinnützige/ steuerbefreite Rechtspersönlichkeiten jeglicher Rechtsform.
Der Jahresbeitrag ist ein Mindestbeitrag. Höhere freiwillige Beitragszahlungen sind möglich.
Spenden
Das Finanzamt Stuttgart hat die Satzung geprüft und dem Förderverein Konzerthaus Stuttgart e.V. nach dem ersten Jahresabschluss die formale Anerkennung der Gemeinnützigkeit in Aussicht gestellt. Entsprechend kann dann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
BW-Bank Stuttgart
IBAN: DE22 6005 0101 0405 2952 45
BIC: SOLADEST600
Wir
Vorstand








Konzerthaus-Initiative Stuttgart
Mitglieder 2017-2019
Tilman Dost (Kaufmännischer Intendant)Stuttgarter Philharmoniker